Interkulturelle Kompetenz – kulturbewusste Gestaltung des Arbeitslebens
Die Fähigkeit, Menschen aus anderen Kulturen mit Empathie zu begegnen sowie sich seiner eigenen kulturellen Prägungen bewusst zu sein, ist in unserem Joballtag ebenso wichtig wie in unserer Freizeit.
Die Module zum kulturbewussten Lernen sollen die Teilnehmenden dazu befähigen, das respektvolle Zusammenleben in einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft aktiv mitzugestalten.
o Einführung in die Themenfelder Kultur und Interkulturelle Kompetenz
o Auseinandersetzung mit dem „Eigenen“ und dem „Fremden“
o Bilder im Kopf: Auseinandersetzung mit Stereotypen, Vorurteilen und Fremdwahrnehmung
o Unterschiedliche kulturelle Prägungen, Werte und Normen
o Ursachen von Missverständnissen
o Kulturelle Vielfalt im Arbeitsalltag: Analyse von Situationsbeispielen
o Kulturschock
o Eigene Grenzen erkennen
Durch gemeinsame Reflexionen werden Handlungsmöglichkeiten für den (Arbeits-) Alltag erarbeitet, die jedoch nicht als „Patentrezepte“ angesehen werden können. Folgende Methoden kommen zum Einsatz: Theoretische Inputs, Erfahrungs- und erlebnisorientierte Methoden sowie audio-visuelle Medien.
Der Kurs ist nach § 11, Abschnitt 1 des Berliner Bildungsurlaubsgesetzes vom 24. Oktober 1990 als Bildungsurlaub im Sinne der beruflichen Weiterbildung anerkannt.Frau Sulzer, M.A. ist Ethnologin, Kultur- und Sozialanthropologin und hat eine Ausbildung zur Trainerin „Interkulturelle Kompetenz“ absolviert.
Kosten: 24,84 €, ermäßigt: 14,32 €.
Anmeldung erforderlich unter https://www.vhsit.berlin.de/VHSKURSE/BusinessPages/CourseDetail.aspx?id=580715.